hochgenaues automatisches Fahren
dank modernster Technologie auch für dynamische Fahrmanöver
Das automatische Fahren, teils auch als Path Following bekannt, ermöglicht exaktes Nachfahren von xy-Streckenkoordinaten mit einem vorgegebenen Geschwindigkeitsprofil. Die notwendigen Lenk- und Pedalbewegungen werden dabei hochgetaktet in Echtzeit berechnet. Neben einer bequemen Möglichkeit zur Strecken- und Geschwindigkeitsvorgabe können selbstverständlich auch manuelle Fahrten aufgezeichnet und hochgenau automatisch wieder abgefahren werden.
Unbemanntes, reproduzierbares Fahren bei gleichzeitig intuitiver Bedienung charakterisiert unser CO.Drive Es ist als Softwareoption für alle unsere Lenkroboter verfügbar.



Kenndaten
Eigenschaften von CO.Drive
Aufgrund der enormen Flexibilität werden unsere Lenkroboter in einer Vielzahl unterschiedlicher Applikationen eingesetzt:

- hochdynamische Fahrmanöver mit Querbeschleunigung bis zu 1g
- ruhiges und trotzdem sehr schnelles Lenkverhalten
- streckenbasierte Geschwindigkeits- und Verzögerungsregelung
- hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit in Quer- und Längsrichtung
- kompatibel mit allen gängigen GPS-Sensorsystemen wie Oxford, Racelogic, Genesys, iMar usw.
- einfache Definition des Sollkurses durch Aufzeichnen manueller Fahrten oder mit Hilfe der intuitiven VEHICO-Scriptsprache
- unabhängig von Motortyp (Diesel/Benziner) und Getriebetyp (Automatik/Schaltgetriebe)
- beliebige Kombinationen von Open-Loop- und Closed-Loop-Manövern möglich
- schnelle und einfache Adaption auf unterschiedliche Fahrzeuge
Performance
Reproduzierbarkeit und Genauigkeit
CO.DRIVE beschleunigt und verzögert das Versuchsfahrzeug entsprechend vorgegebener Profile. Über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hinweg werden höchste Genauigkeiten in Quer- und Längsrichtung erreicht.
Die im Bild gezeigte Beispielanwendung Zielpunktbremsung veranschaulicht das Potential von CO.Drive. Während des Bremsvorganges wird die für den vorgegebenen Anhaltepunkt benötigte Verzögerung in Echtzeit immer wieder neu berechnet und angepasst. Ermöglicht wird damit hochgenaues Anhalten an einem vorgegebenen Punkt auf der Versuchsstrecke.
Für die Genauigkeit ist es unerheblich, ob es sich um ein Fahrzeug mit Diesel- oder Benzinmotor und ob es sich um ein Schaltgetriebe- oder Automatikfahrzeug handelt.

Versuchsausstattung
Benötigte Komponenten

Lenkroboter
Unsere gesamte Lenkroboterpalette kann in Verbindung mit der Fahrdynamikregelung CO.Drive eingesetzt werden.

Pedalroboter Flex Serie
Die Pedalroboter der Flex Serie mit Gaspedal- und Bremsroboter können in Verbindung mit unseren Fahrdynamik-regelungen eingesetzt werden.

Ortungssensorik
Egal, ob eine Ortungssensorik von GeneSys, OxTS, Racelogic oder iMAR vorhanden ist, jeder GNSS-Sensor, der mit einer IMU (Inertial Measurement Unit) ausgestattet ist, kann eingesetzt werden.
Einsatzbereiche
Vielfältige Einsatzgebiete
Typische Einsatzfelder von CO.Drive sind Fahrzeugversuche, bei denen ein menschlicher Fahrer entweder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr eingesetzt werden kann oder seine Genauigkeit bzw. Reproduzierbarkeit für die erforderlichen Messergebnisse nicht mehr ausreicht. CO.Drive ist einfach an die jeweils vorherrschenden Versuchsbedingungen anpassbar und erschließt dadurch eine Vielzahl an unterschiedlichsten Einsatzbereichen:
Kontakt
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns oder einen unserer Salespartner.
Telefon
+49 531 20835 110