Automatisierung von ADAS Testing
VEHICO hat die passende Lösung
Die Assistenzsysteme in modernen Fahrzeugen werden immer komplexer und erfordern eine Vielzahl an Fahrzeugtests.
Mit den VEHICO Fahrdynamikregelungen CO.Drive und CO.Sync in Verbindung mit den VEHICO Fahrrobotern haben Sie die Möglichkeit, Ihre ADAS Versuche zu automatisieren.
Versuchsausstattung
Die VEHICO Fahrroboter CS-B20 und CC800 sowie die VEHICO Fahrdynamikregelungen CO.Drive und CO.Sync sind die ideale Grundaussstattung für die Durchführung von ADAS Tests und lässt sich in kürzester Zeit in nahezu jedes handelsübliche Versuchsfahrzeug einbauen. Je nach Versuchstyp kommt noch ein GPS System zum Einsatz.
Dank der Montage unserer Lenkmaschine hinter dem Fahrzeuglenkrad muss dieses nicht zum Einbau abgenommen werden. Da der gesamte Raum vor dem Lenkrad frei bleibt, wird der für die Airbagauslösung sicherheitskritische Bereich zwischen Lenkrad und Fahrer ebenso wenig beeinträchtigt, wie die Bedienung des Fahrzeugs durch den Fahrer. Das Originallenkrad bleibt unangetastet, so dass keine aufwändige Lenkradadapterfertigung notwendig ist und auch die im Lenkrad befindliche Fahrzeugelektronik bleibt unberührt.

ADAS Versuche
Die Fahrerassistenzsysteme in den Fahrzeugen werden unter dem Begriff "Advanced Driver Assistance Systems" (ADAS) zusammengefasst.
Beispiele sind:
- Spurhalteassistent
- aktive Geschwindigkeitsregelung
- vorausschauende Kollisionswarnung (Forward Collision Warning)
- Automatischer Notbremsassistent
- Toter Winkel Überwachung (Blind Spot Detection)
- cut-in-/cut-out-Szenarien

Versuchsbeschreibung
Die große Herausforderung bei der Entwicklung dieser Systeme liegt darin die Vielzahl der möglichen Verkehrsszenarien zu berücksichtigen. Umfangreiche Tests mit realen Fahrzeugen oder Fahrzeugattrappen sind bis heute unverzichtbare Instumente bei der Entwicklung und Auslegung der Fahrerassistenzsysteme.
Die meisten Systeme sollen den Fahrer in kritischen Fahrsituationen unterstützen. Dieser zumeist für das Versuchsfahrzeug und seine Insassen gefährliche Fahrzustand muss auch unter Testbedingungen reproduzierbar hergestellt werden, um möglichst aussagekräftige Versuchsdaten zu erhalten.
Da die Fahrerassistenzsysteme immer auch andere Verkehrsteilnehmer mit einbeziehen, besteht ein entsprechendes Testszenario aus mindestens 2 Fahrzeugen. Beide Fahrzeuge müssen für sich den für den Test definierten Fahrstand (z.B. Geschwindigkeit, Bremsverzögerung, Kurvenfahrt etc.) einnehmen und zusätzlich bestimmte relativ Positionen oder Abstände zueinander einhalten.
Derartig komplexe Versuchsszenarien können reproduzierbar nur mit Fahrrobotern realisiert werden. Insbensodere unter dem Aspekt Sicherheit können viele der Testszenarien nicht mit menschlichen Testfahreren durchgeführt werden.
Vorgehen
Durch den schnellen Einbau unserer Fahrroboter kann ein ADAS Testfahrzeug in kürzester Zeit zu einem automatisch fahrenden Versuchsfahrzeug aufgerüstet werden. Auch der Anschluss von unterschiedlichsten Sensoren ist über unsere freikonfigurierbare CAN-Schnittstelle problemlos möglich. Je nach Versuchstyp kommen bei unseren Kunden Systeme von GeneSys, OxTS, Racelogic, iMAR oder änhliches zum Einsatz. Jeder andere Sensor kann ebenfalls eingesetzt werden, vorausgesetzt er besitzt eine CAN-Schnittstelle.
Dank unserer dezentralen Systemarchitektur hat der Anwender die volle Flexibilität jeden Stellantrieb (Lenkmaschine, Bremsroboter, Gasroboter, etc.) individuell zu programmieren. Jedes Einzelsystem kann ein anderes System triggern oder von einem anderen System getriggert werden. Auch externe Signale oder CAN-Signale können zum triggern verwendet werden. So können selbst die komplexesten Versuche einfach konfiguriert und realsiert werden.


Versuchsausstattung
Benötigte Komponenten

Lenkroboter
Unsere gesamte Lenkroboterpalette kann in Verbindung mit der Softwareoption CO.Drive oder CO.Sync eingesetzt werden.

Kombinierter Pedalroboter
oder die Kombination aus Einzelrobotern für Gas- und Bremspedal können in Verbindung mit unseren Fahrdynamik-regelungen eingesetzt werden.

Ortungssensorik
Egal, ob eine Ortungssensorik von GeneSys, OxTS, Racelogic oder iMAR vorhanden ist, jeder GNSS-Sensor, der mit einer IMU (Inertial Measurement Unit) ausgestattet ist, kann eingesetzt werden.
ADAS Testing
Vorteile des VEHICO ADAS Testsystems
Versuche mit gefähr- lichen Fahrsituationen können ohne Fahrer realisiert werden
Fahrroboter hat höhere Genauigkeit und Reproduzierbarkeit als menschlicher Fahrer
weniger Testdurchläufe aufgrund von hochwertigeren Versuchsdaten
Kontakt
Kontaktieren Sie uns
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontaktieren Sie uns oder einen unserer Salespartner.
Telefon
+49 531 20835 110